Frisbeesport Nachrichtensplitter drei, November 2025
Zweiteiliges Coaching Her-Seminar von WFDF erfolgreich beendet
Anfang November hat Anja Folberth aus dem DFV-Lehrteam einen zweiteiligen WFDF-Kurs namens „The Girls Positive and Safe Coaching Course“ durchgeführt. Rund 100 Teilnehmerinnen aus 33 Nationen und fünf Kontinenten haben daran teilgenommen. Bei dem Programm werden Gender-Ungerechtigkeiten angesprochen und Lösungen dafür erarbeitet. Dabei kommen Toolkits wie Coaching Her, Body Confidence Sport, und Safeguarding in Sport for All zum Einsatz. Die Teilnehmerinnen tauschten zahlreiche Ideen aus, wie sie ein positives und inklusives Umfeld für jugendliche und erwachsene Female Matching Players kreieren können. Der Kurs stellt den Coaching Prozess dar, der den Weg zu einer selbstbewussten, starken und erfolgreichen Beteiligung am Sport ebnet. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Coaching von Frauen in gemischten Gruppen.

Weltverband WFDF launcht seine Academy
Als Teil von WFDFs strategischem Plan hat der Flugscheiben-Weltverband (World Flying Disc Federation) den Launch der WFDF Academy bekannt gegeben, einer umfassenden Lernplattform, die erstellt wurde, um die globale Frisbeesport-Gemeinschaft zu unterstützen. Die WFDF Academy ist die offizielle Lernplattform des Weltverbands und bietet zahlreiche Lernmöglichkeiten für Athlet*innen, Coaches, Lehrer*innen und andere Interessenvertreter*innen der Flying Disc-Sportarten. Dillon Richardson, WFDF-Direktor für Mitglieder-Services, bezeichnet Wissens- und Kompetenzerwerb als grundlegend für die Weiterentwicklung des Sports auf allen Ebenen. Die WFDF Academy ermöglicht den Zugang zu Bildung in allen Ländern, in denen Frisbeesportarten ausgeübt werden, und trägt damit zu einer Verbesserung des Verständnisses und der Standards der Sportarten bei. Unter anderem werden kostenfreie Mini-Selbstlernkurse mit Zertifikat angeboten, etwa zur Einführung in WFDF und die Frisbeesportarten, zu Sicherheits-Grundlagen im Sport, zur Prävention von Manipulation oder zur Organisation gendergerechter Turniere. Die Nutzung erfordert das Anlegen eines eigenen Zugangs.
Jetzt anmelden zum Safe Sport-Workshop für Jugendliche am 20. November 2025
Am 20. November 2025 ab 17 Uhr findet ein online Workshop zum Schutz vor sexualisierter Gewalt für Jugendliche im Alter zwischen 16 und 26 Jahren statt, in Kooperation von DFV und FLBY. Der Workshop wird geleitet von der Psychologin und Ultimate-Spielerin Samira Seidler aus Karlsruhe. Sie geht von der Frage aus: „Weißt du, wie du reagierst, wenn sich dein*e Freund*in dir anvertraut?“ Anschließend räumt sie unter Einsatz verschiedener Medien und fiktiver Fallbeispiele aus dem Frisbeesport-Umfeld mit einigen Mythen auf. Themen sind Übergriffe durch Jugendliche, Strategien von erwachsenen Tatpersonen, Auswirkungen bei betroffenen Kindern und Jugendlichen, und: Was kann ich tun, wenn ein Verdacht besteht – damit unsere Sportangebote zu einem Schutzort werden? Der Workshop ist kostenfrei. Eine Teilnahme-Bescheinigung kann ausgestellt werden und ist auch wertvoll für künftige Job-Bewerbungen. Die nötige Anmeldung erfolgt über die DFV-Ausbildungsseite.
1. Flamingo Open als Freestyle Anfänger*innen-Turnier im Januar in Köln
Das Jahr 2026 wird ein ganz besonderes für den Freestyle Frisbee-Sport in Deutschland. Denn am 1. und 2. August 2026 findet in Oberhaching das Münchner Frisbee Festival mit der Freestyle Frisbee-WM statt! Den Auftakt macht jedoch ein Anfänger*innen-Turnier am ersten Wochenende des Jahres, 3. und 4. Januar 2026 in Köln Chorweiler. Harald Skomroch, Mitglied des DFV-Lehrteams, lädt zusammen mit seiner Familie und im Namen des Vereins DJK Wiking Köln herzlich zu den 1. Flamingo Open und einem „Learnival“ ein. Dabei werden Anfänger*innen und erfahrene Spieler*innen zu Paaren aus dem Hut gezogen, um eine erste gemeinsame Routine von rund 1,5 Minuten zu erarbeiten und einzustudieren. Wie immer im Freestyle geht es dabei um das Erlernen und Anwenden neuer Tricks und Bewegungsabläufe. Am Sonntag findet ein Wettbewerb statt, bei dem auch das Bewertungssystem vermittelt und angewandt wird. Anmeldungen erfolgen über Social Media.

