Ausbildung FAQ
Was sagen andere Teilnehmer*innen?
Ausgewählte Testimonials: „Mind blowing!“
„Was mich wirklich überzeugt, ist die Idee von nur einer Aufgabe –
das finde ich fürs Erlernen von Ultimate super wichtig und hilfreich.“„Reduzierung ist da top und befreiend. Und genau das ist bei uns neulich beim letzten Jugendtraining genauso wie auch am Ende des Lehrgangs passiert: Die Kids waren entlastet und befreit.“
Wie kann ich den Kurs gegenfinanzieren?
Natürlich ist es toll, wenn Deine Verwandten Dich unterstützen! Jedoch wirst du als künftige Trainer*in doch bestimmt aktiv werden, in Deinem Verein oder in Deinem Landesverband, oder auch im DFV.
Daher werden hier probate Möglichkeiten genannt, indem du bei deinem Verein, bei deinem Landesverband oder beim DFV anfragen kannst – sofern du bereit bist, dich nach dem Erwerb des Trainer*in-Scheins auf eine gewisse Frist zu verpflichten, Deine Tätigkeit als Trainer*in in den Dienst der betreffenden Organisation zu stellen.
- Anschreiben an einen Verein
- Anschreiben an einen Landesverband
- Anschreiben an das Nationalteam-Komitee der DFV Ultimate-Abteilung
- Anschreiben an das DFV-Lehrteam
Was kostet die Teilnahme an einem Lehrgang?
Ein Basis- als auch ein Aufbau-Lehrgang kostet für DFV-Mitglieder jeweils 495,00 Euro und beinhaltet sechs Übernachtungen im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension. Die Anzahl der Lehrgangsplätze ist auf 20 Personen beschränkt. DFV-Nichtmitglieder zahlen 595,00 Euro. Beim Buchen der drei Wochenenden, die zusammen einen Basislehrgang (60 UE) ergeben, belaufen sich die Kosten auf 165,00 Euro pro Lehrgang. DFV Nichtmitglieder zahlen 198,00 Euro pro Lehrgang. Bei Nachweis einer C-Lizenz eines anderen Verbandes kann das zweite Wochenende ausgelassen werden.
In den Kosten enthalten sind 60 theoretische und spielpraktische Unterrichtseinheiten sowie sechs Übernachtungen im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension als auch ein Handout-Ordner mit umfangreichen Unterlagen samt Register.
In welchem Format werden die Lehrgänge angeboten?
Die Umsetzung von jeweils 60 UEs erfolgt vor allem während einer Woche als Kompaktkurs (Montag bis Samstag) sowie der Basiskurs seit 2018 auch an drei Wochenenden (Freitag Abend bis Sonntag). In den angebotenen Paketen sind sechs bzw. zwei Übernachtungen im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension inbegriffen. Bei den Wochenlehrgängen erfolgt die Anreise bereits am Vorabend, bei den Wochenendlehrgängen am Freitag bis 18:00 Uhr. In beiden Fällen endet der Lehrgang jeweils nach dem Mittagessen am letzten Lehrgangstag mit einer Reflexion.
Wann finden die nächsten Lehrgänge statt?
Die meisten Lehrgänge eines Jahres werden jeweils Anfang Dezember des Vorjahres bekannt gegeben. Manchmal kommt bei besonders hoher Nachfrage noch ein weiteres Angebot hinzu. Manchmal muss bei sehr schwacher Nachfrage ein geplantes Angebot auch storniert werden. Die Lehrgänge des aktuellen Jahres sind jeweils auf der Anmeldungsseite hinterlegt.
Was passiert, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?
Wenn Du frühzeitig Deine Teilnahme stornierst, so geschieht dies kostenfrei. Wichtiger Hinweis: Bei Absagen weniger als zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Stornogebühr in halber Höhe der Kosten erhoben.
Wird meine Trainer*in-Ausbildung bereits anerkannt?
Keine leichte Frage, vereinzelt ist die Lizenzstufe 1 des DFV bereits als C-Lizenz anerkannt worden. Sie wird spätestens dann (auch rückwirkend) anerkannt, wenn der DFV in den DOSB aufgenommen wird. Die ausführliche Antwort ist in Arbeit.
Muss ich meine Lizenz irgendwann auffrischen?
Eine Verlängerung oder Auffrischung der Lizenz ist nach vier Jahren nötig. Das heißt, wenn du im Jahr 2025 eine Trainer*in-Ausbildung machst, musst du die Lizenz im Jahr 2029 erneuern. Dies geschieht durch eine Weiterbildung an einem Wochenende, die 15 UE enthalten muss, oder durch das Ablegen der nächsthöheren Lizenzstufe. Entsprechende Weiterbildungen werden seit 2020 angeboten. Zum Hintergrund der Lizenzverlängerung siehe die dritte Meldung hier.
Wie viele Lehrteam-Trainer*innen gibt es?
Aktuell besteht das Lehrteam aus 18 Trainer*innen, siehe die Darstellung auf der Seite DFV-Lehrteam. Falls du die feste Absicht verfolgst und auch geeignet bist mitzumachen, ist eine Gegenfinanzierung deiner Ausbildung als Trainer*in möglich (siehe Frage 2 unten). Wir freuen uns auf Deine Anfrage unter lehrgangs-koordination@frisbeesportverband.de.
Wer bildet mich aus?
Während der Lehrgänge sind gewöhnlich wenigstens zwei Lehrkräfte abwechselnd anwesend, die Dich ausbilden. Bei diesen Ausbilderinnen handelt es sich meistens um Pädagoginnen, Sportwissenschaftlerinnen und noch aktive oder ehemalige Leistungssportlerinnen, die in der Regel mehrfach qualifiziert sind. Zur aktuellen Personallage im DFV-Lehrteam siehe eine Frage vorher.
Wie hat sich das DFV-Lehrteam entwickelt?
Das Ressort Bildung wurde bei der Jahreshauptversammlung 2009 ins Leben gerufen, als der erweiterte Vorstand in die Satzung aufgenommen wurde. Seither ist Ralf Simon aus Darmstadt DFV-Vorstand Bildung und Wissenschaft. In den zurückliegenden Jahren hat das Ressort unter seiner Leitung ein umfangreiches Curriculum zur Trainer*innen-Ausbildung ausgearbeitet, das sich an den DOSB-Richtlinien orientiert und eine geregelte Ausbildung im Frisbeesport ermöglicht.
In der Folge des ersten Curriculums hat sich Ende 2013 ein rund 20-köpfiges DFV-Lehrteam gebildet, das gemeinsam zunächst die ersten 60 Unterrichtseinheiten mit den Basisinhalten der verschiedenen Trainer*in-Ausbildungen Ultimate, Discgolf und Frisbeesport Breitensport erarbeitet und gemeinsam durchgenommen hat. Anschließend haben jeweils kleinere Gruppen damit begonnen, die Aufbaulehrgänge (jeweils weitere 60 UE) für die drei genannten Bereiche zu erarbeiten.[/su_spoiler]
Ja, das ist gut möglich und wir freuen uns auf Dich! Wer ins DFV-Lehrteam möchte, sollte zunächst die erste Lizenzstufe der DFV Trainer*in-Ausbildung durchlaufen. Dabei lernen wir uns bereits ganz gut kennen. Falls du danach weiterhin die feste Absicht verfolgst und auch geeignet bist mitzumachen, ist sogar eine Gegenfinanzierung deiner Ausbildung als Trainer*in möglich (siehe Frage 2 unten). Wir freuen uns auf Deine Anfrage unter lehrgangs-koordination@frisbeesportverband.de.