DISCKids beflügelt die Discgolf-Jugendarbeit

Auch nach Ende des anderthalbjährigen, von Erasmus+ cofinanzierten Projekts bleiben die entwickelten Ressourcen hilfreich und nutzbar – Ideen für die Trainingspraxis unter https://disckids.eu

Nach 1,5 Jahren Dauer ist Ende Juni 2025 das DISCKids-Projekt erfolgreich zu Ende gegangen. Unter der Leitung von Garrett Hubing hatte der DFV das Projekt zusammen mit dem Finnischen Discgolf-Verband, dem Lettischen Frisbeesport-Verband, dem Sportverein Pfeffersport aus Berlin, dem finnischen Discgolfverein Jyväskylän Liitokiekkoilijat (JyLi) und dem Lerninstitut blinc e.G. aus Göttingen umgesetzt. „DISCKids“ steht für „Developing Inclusive Sports Capacity for Kids”.

Basierend auf Umfragen im Vorfeld in Deutschland, Lettland und Finnland wurden im Rahmen des Projekts mehrere Meilensteine erreicht. Im Juni 2024 und im Mai 2025 fanden im finnischen Jyväskylä und im lettischen Talsi zwei Trainer*innen-Fortbildungen statt. Daran nahmen jeweils rund 20 Trainer*innen aus verschiedenen europäischen Nationen teil, in der Mehrzahl aber aus Deutschland. Der erfahrene Junior Coaching-Experte Dr. Jouni Kallio (JyLi) kombinierte dabei Theorie mit Praxis rund um die Themen Gesundheitsförderung, Inklusion und Spaß für alle.

Die langfristigen Ergebnisse sind nachhaltige Ressourcen (siehe die Plattform https://disckids.eu), aktive Netzwerke und damit weitergehende Impulse für künftiges Wachstum. Dort sind Sammlungen von Discgolf-Spielen und -Übungen mit Diagrammen, Videos und Anleitungen zu finden, die Inklusion, körperliche Kompetenz und Spaß betonen. Bezüglich der Inhalte und ihrer Betreuung laufen aktuell Gespräche sowohl mit der European Disc Golf Federation als auch mit PDGA Europe, die auch daran inteessiert ist im Jahr 2026 weitere Coaching-Clinics auf Basis des DISCKids-Modell durchzuführen.

DISCKids stärkte durch Beratung nicht nur die Kapazitäten der Clubs, sondern auch das Bewusstsein für Discgolf als zugängliche, familienfreundliche Sportart. Die Instrumente haben sich bereits über die Partnerländer hinaus verbreitet, und die internationale Akzeptanz ist online sichtbar. Die im Rahmen des Projekts geknüpften Kontakte werden fortgesetzt und erleichtern die gegenseitige Unterstützung zwischen den Clubs. Und auch die englischsprachigen Instagram- und Facebook-Seiten bleiben aktiv, mit neuen Beiträgen nach Projektende.

DISCKids-Eckdaten auf einen Blick

  • mehr als 40 Coaches aus 6 Ländern fortgebildet
  • mehr als 650 Stakeholder persönlich erreicht
  • 40 hochwertige Starterpakete mit kinderfreundlichen Materialien verteilt
  • frei verfügbare, mehrsprachige Online-Tools entwickelt
  • nachhaltige Netzwerke und Plattformen geschaffen

Im Januar 2026 startet nun ein weiteres Erasmus+-Projekt unter dem Namen GLIDE (Grassroot Links for Inclusion, Diversity and Engagement), das bei der Ansprache weiterer Zielgruppen auf DISCKids aufbaut, indem es Ressourcen für Vereine für breitere Gruppen (z. B. Mädchen, Kinder mit niedrigem Einkommen, Kinder mit Behinderungen, ältere Erwachsene) entwickeln wird (siehe die Stellenausschreibung zur Projektleitung unten auf dieser Seite).