Frisbeesport-Nachrichtensplitter August 2013

XEUCF2013-LogoStarke deutsche Teams auf dem EUCR in Nürnberg

Bei der regionalen Ausscheidung zum Finale der europäischen Ultimate-Clubmeisterschaften (XEUCF vom 26.-29. September in Bordeaux, http://ultimate33.com/xeucf2013/index.php) haben die deutschen Topteams „Bad Skid“ (Raum Heilbronn) und „Heidees“ Heidelberg das Finale erreicht. Als Sechstplatzierter hätte sich auch der „Munich Ultimate Club“ qualifiziert, trat jedoch zurück. Bei den Frauen gingen alle drei Startplätze an die deutschen Teams „U de Cologne“, „Woodchicas“ München und „JinX“ Berlin.

DFV verbessert die Versicherungslage

ARAG-Verbandsversicherer

Neue DFV-Sportversicherung tritt ab 01.03.2013 in Kraft

In Zusammenarbeit mit der ARAG Versicherung AG, die bis auf einige wenige alle Landessportverbände versichert, wurde ein Versicherungskonzept für den DFV entwickelt. Ziel war es einen Versicherungsschutz für alle DFV-Vereine und deren Mitglieder sicherzustellen, der dem der Landessportverbände vergleichbar ist. Von Jens Schrader

Frisbeesport-Nachrichtensplitter drei, September 2012

DG-EM2012_Rippel-Lizotte

Simon Lizotte und Sven Rippel sind Discgolf-Europameister

Im Open-Finale der Disc Golf-EM in Colchester setzte sich nach schwachem Beginn der Bremer Simon Lizotte (r.) gegen Karl Johan Hoj Nybo aus Dänemark, die Schweden Oscar Stenfelt und Tobias Östling auf dem geteilten dritten Platz sowie Arttu Sikanen aus Finnland durch.

Die Berliner Ultimateszene – Wie alles begann

„Ich habe fünf Kinder, aber die Berliner Ultimateszene ist mein sechstes“
Stephen Defty, September 2011

Defty-1985Die Geschichte der Berliner Ultimateszene beginnt im Sommer 1983 und ist eng verbunden mit einem Namen: Stephen Defty (Foto aus dem Jahr 1985). Er ist der Vater der Ultimateszene Berlins. Stephen Defty ist 1957 in London, England, zur Welt gekommen und in St. Louis, Missouri, USA, aufgewachsen. 1976 begann er sein Psychologiestudium an der Tufts in Boston, Massachusetts. Hier lernte er Ultimate bei den „Flying Jumbos“ kennen, aus denen später nach dem Ende von „Aerodisc“ die „Rude Boys“ unter Steve Mooney hervorgingen. Von Robert Jablko.