Frisbeesport Nachrichtensplitter vier, Februar 2025

Neue Mitwirkende in der DFV Discgolf-Abteilung

Rund 30 Personen nahmen an der Jahres-Delegiertenversammlung 2025 der DFV Discgolf-Abteilung (DGA) teil, die wie üblich am letzten Samstag im Februar online stattfand. Der DGA-Vorsitzende Stefan Heine führte durch die Sitzung, der auch DFV-Präsident Volker Schlechter beiwohnte. Turnusgemäß wurden die Posten des geschäftsführenden Vorstands nicht neu gewählt, außer bisher nicht besetzten Posten. Bei der Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden setzte sich Enzo Pedaci (Bild oben links) gegen Klaus-Peter Dützmann durch. Die Position des*der Geschäftsführer*in blieb leider weiter unbesetzt. Als neuer Jugendsprecher wurde Felix Scholder (Bild oben rechts) einstimmig gewählt, nachdem sein Vorgänger Sascha Klein nicht wieder antrat. Frank Hellstern wurde als Internationaler Koordinator wiedergewählt, ebenso wie Simone Gehrer als Referentin für Frauen und Mädchen und Frank Neitzel als Referent für Regeln. Als neuer Koordinator für Sportentwicklung wurde Klaus-Peter Dützmann gewählt und Frederieke Ruberg als neue Beauftragte für Medien und Design. Weitere Referent*innen-Posten blieben unbesetzt.

Erinnerung zur Teilnahme an WFDF-Umfrage

Noch bis zum10. März 2025 ist die Teilnahme an einer alle zwei Jahre stattfindenden weltweiten Umfrage innerhalb der Frisbeesport-Community möglich. Der Flugscheiben-Weltverband WFDF (World Flying Disc Federation) holt seit 2014 alle zwei Jahre Meinungen aus der breiteren Community ein, um gezieltes Feedback für das weitere Wachstum der Frisbeesportarten zu sammeln. Angesprochen sind aktuelle und ehemalige Athlet*innen und Trainer*innen, auf Wettkampf- und auf Freizeitebene, Freiwillige, Eltern und andere. WFDF veröffentlicht die Umfrageergebnisse und verwendet sie bei der Überprüfung der Prioritäten und Aktionsziele des Strategieplans. Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa 10 Minuten.

Kostenloser Onlinekurs zur Herzdruck-Massage

Die Björn Steiger Stiftung ruft auf zur Teilnahme an ihrem Projekt „Herzsicherer Verein“. Hintergrund ist der Umstand, dass jedes Jahr in Deutschland etwa 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod sterben. Dabei spielen weder Alter, Gesundheit oder Fitness eine Rolle. Eine gute Überlebenschance haben Betroffene nur, wenn sofort mit der Herzdruckmassage begonnen wird — auch durch medizinische Laien und noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte. Deshalb setzt sich die Björn Steiger Stiftung dafür ein, möglichst viele Menschen darin zu schulen. Im Projekt „Herzsicherer Verein“ bietet sie einen kostenlosen Online-Kurs zur Herzdruckmassage. Dazu sollte sich idealerweise ein Verein unter herzsicherer-verein.de registrieren und den Anweisungen folgen. Sobald fünf Mitglieder den Kurs absolviert haben, erhält der Verein kostenlos eine prall gefüllte Lifebag und ein LifePad.