Frisbeesport Nachrichtensplitter zwei, Oktober 2024

WFDF promotet 4×4 Beach Ultimate am Rande der Club Beach-WM

Der Weltflugscheiben-Verband WFDF (World Flying Disc Federation) veranstaltet am Samstag, 19. Oktober 2024, um 17:00 Uhr ein Beach Ultimate 4×4-Showcasespiel in Portugal. Dabei treten die Mixed-Finalisten der Beach Ultimate WM 2023 (WBUC) in den USA, Frankreich und Spanien, zu einem Rematch an. Im vorigen November errang Frankreich die Goldmedaille durch einen 12:9-Finalsieg. Das jetzige Spiel findet im Anschluss an die Finale der Club Ultimate-WM in Portimão, Portugal, statt, bei der 118 Teams aus 30 Ländern gegeneinander antraten. Der Zweck des Spiels besteht darin, die Flexibilität kleinerer Kader zu demonstrieren. Das Spiel 4 gegen 4 eignet sich sowohl für zahlenmäßig kleinere Teams als auch für die mögliche Teilnahme an Veranstaltungen der Olympischen Bewegung. Dabei stellt die Quotengröße der Athlet*innen eine wesentliche Einschränkung dar, erklärt WFDF-Präsident Robert „Nob“ Rauch mit Verweis auf die olympischen Sommerspiele 2032 in Brisbane.  Wer nicht vor Ort ist, kann das Show Case Game live auf dem WFDF Youtube-Kanal oder auf dem Olympic Channel verfolgen.

DFV sammelt Best Practices erfolgreicher Frisbeesport-Angebote

Der DFV hat infolge der jüngsten Jugendsitzung ein Formular entwickelt, mit dem Beispieleeiner gelungenen Zielgruppen-Ansprache durch Frisbeesport-Angebote festgehalten und geteilt werden können. Zur Übermittlung eines Best Practice Beispiels kann entweder das online-Formular genutzt oder im DFV Download Center ein Word-Dokument (Suchwort: Best) dazu heruntergeladen werden. Dieses ist nach Befüllen per Mail abzuschicken. Der DFV wird die eingesandten Beispiele in einem nach unterschiedlichen Zielgruppen laufend upgedateten Dokument sammeln und veröffentlichen. Im Online-Formular sind neben dem Namen des Beispiels und der Angabe der durchführenden Organisation (Verein, Landesverband) nur die Angaben der angesprochenen Zielgruppe sowie die Beschreibung der Aktivität Pflichtfelder. Abschließend folgen vier ergänzende Fragen, die die Durchführung ähnlicher Aktivitäten für Nachfolgende erleichtern sollen. Im Glauben, dass wir alle voneinander lernen können – „Sharing is Caring“ – am besten direkt das Online-Formular nutzen (im Menü unter DFV, rechte Spalte unter Good Governance)!

Schwedischer Frisbeesport-Verband feiert 50-jähriges Bestehen

Am Samstag, 19. Oktober 2024, feiert der Svenska Frisbeesportförbundet (SFF) sein 50-jähriges Bestehen im Rahmen eines Banketts in Linköping. Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen sollen die Gemeinschaft weiter zusammenbringen und das Bewusstsein für den Frisbeesport erhöhen. Erstmals werden auch SFF-Ehrenabzeichen verliehen. Der SFF zählt heute 193 Vereine, die über das ganze Land verteilt sind. Das anhaltende Wachstum wird aktuell vor allem durch Discgolf-Vereine erzielt. Insgesamt zählt der SFF rund 10.000 registrierte Sportler*innen, im Verhältnis von fast ¾ Discgolf und nur ¼ Ultimate. Der SFF wurde 1974 gegründet und ist der offizielle Verband für alle Frisbeesportarten in Schweden, darunter Discgolf, Freestyle Frisbee und Ultimate Frisbee. 1976 wurde die erste Schwedische Meisterschaft organisiert, 1978 wurde der erste Discgolfplatz Europas in Kärsön errichtet. 1983 wurde der Verband Mitglied des schwedischen Sportbundes. Die erste Konferenz des WFDF wurde 1985 in Helsingborg abgehalten. Bei der Jahresversammlung der European Flying Disc Federation (EFDF) am 25. Januar 2024 wurde der schwedische Verband als 32. Mitglied aufgenommen.

WFDF Präsident Nob Rauch trifft DFV Geschäftsführer Jörg Benner

WFDF Präsident hat sich Mitte Oktober 2024 für eine Unterredung mit DFV Geschäftsführer Jörg Benner getroffen, um aktuelle Entwicklungen des Frisbeesports in Deutschland und der Welt zu besprechen. Themen waren unter anderem die aktuelle Vorstellung von 4×4 Beach Ultimate zur möglichen Einbindung in Veranstaltungen der olympischen Bewegung (siehe oben), die aktuelle Sachlage im schwierigen Anerkennungsprozess des DFV gegenüber dem DOSB und Herausforderungen in der Organisationsentwicklung auf allen Ebenen. Jüngst hatte Dillon Richardson, WFDF Direktor of Membership Services and Development, an einem Capacity Building-Workshop teilgenommen, den Jörg Benner für das INTERACT+-Projekt von TAFISA leitete. Nob Rauch hat in Köln ein Mastersstudium aufgenommen und beschäftigt sich in diesem Rahmen ebenfalls mit dem Themengebiet „Sport für alle“.